Artikel zu: Alexander Camaro

#2

Im Gemälde Artistinnen von 1947 vollführen zwei Frauen Luftakrobatik in schwindelerregender Höhe. Der Bildausschnitt wirkt wie ein Zoom in eine hölzerne Bühnenarchitektur. Links von ihnen lehnt eine Harlekinfigur lässig mit erhobenem Arm an einem Holzpfosten. Durch die auf dem Kopf stehenden Artistinnen kommt Bewegung ins Bild – als Betrachtende sind wir versucht, selbst den Kopf zu neigen, um die vielen verschiedenen Blickwinkel im Bild einzufangen.
Könnte das Gemälde vielleicht sogar andersherum aufgehängt werden? Wäre in jedem Fall ein Perspektivwechsel!
Camaro bezieht sich hier auch auf seine frühe Vergangenheit: Mit gerade mal 16 Jahren schloss er sich einer Zirkustruppe an und arbeitete als Clown und Hochseilartist.

Mehr Infos finden Sie z.B. im Ausstellungskatalog „Alexander Camaro – Lunapark. Schaubühne, Budenzauber, Vergnügungswelt“, 2020, erhältlich hier.

[Alexander Camaro, Artistinnen, 1947, Öl auf Leinwand, Foto: Eric Tschernow © Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2020]

 

[EN]
In the painting Artistinnen (Acrobats) from 1947, two women perform aerial acrobatics at dizzying heights. The detail of the picture looks like a zoom into a wooden stage architecture. To their left, a harlequin figure leans casually with raised arm against a wooden post. The upside-down positions of the acrobats bring movement into the picture – as viewers, we are tempted to tilt our heads ourselves in order to capture the many different angles in the picture.
Could the painting perhaps even be hung the other way around? Would be a change of perspective in any case!
Camaro also refers here to his early past: at just 16, he joined a circus group and worked as a clown and high-wire artist.

Find more in the exhibition catalogue “Alexander Camaro – Lunapark. Schaubühne, Budenzauber, Vergnügungswelt”, 2020 [in German only], available here.

Alexander Camaro – Lunapark

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der interdisziplinär arbeitende Künstler Alexander Camaro (1901–1992) hinterließ ein umfängliches Werk rund um die Welt der Rummelplätze und Vergnügungsparks. Es ist eine Welt, die er aus seiner Jugend in Breslau kannte, wo er mit Schaustellern, Musikern, Artistinnen und Artisten aus dem Umfeld des Lunaparks in Kontakt kam, und die für ihn auch später im Nachkriegsberlin nichts an Faszinationskraft verlor.

Camaros Blick ist so eigenwillig wie einzigartig. Seine Bilder und Texte erzählen von der traurig-schönen Wahrheit der Bühnen und Buden, aber auch von verlassenen Festplätzen und der Vereinzelung des Menschen: Freude und Verklärung, Schmerz und Trauer fließen zusammen. Steht bei Camaro der Lunapark als Chiffre für eine unwiederbringliche Zeit? Ist es die Wehmut an unbeschwerte Kindheitstage und die Jugend, die sich dann später mit Erlebtem und Erlittenem der Kriegszeiten mischt und in den Berliner Nachkriegsjahren durch Unsicherheit und Desillusion ihren Ausdruck sucht?
Und was bedeutet er, der Lunapark, für uns im 21. Jahrhundert: für uns Berlinerinnen und Berliner? Was ist für uns heute an diesem Bild – oder besser noch: gerade jetzt – aktuell, bewegend oder gar berührend?

Alexander Camaro vertrat die Auffassung, dass die Schaustellerzunft und das Artistentum – ob ihrer freien Haltung und ihres körperlichen Einsatzes – einen eigenen und unantastbaren künstlerischen Ausdruck haben. So möchte die Ausstellung im Camaro Haus mit einer persönlich erzählten Geschichte außerdem auf die Lage besonderer sozialer Gruppen und womöglich verschwindenden Kulturen aufmerksam machen, deren Existenz es aktuell zu wahren gilt.

 

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im be.bra-Verlag, erhältlich zum Preis von 25,– €. Zum Katalog geht es hier.

Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan

1. Station: 12.9.2020–24.10.2020, Camaro Haus, Berlin
2. Station: 20.11.2020–21.12.2020, Fundacja Salony, Zielona Góra

 

Die deutsch-polnische Ausstellung ist das Resultat eines Aufenthaltes von zwei polnischen Künstler*innen und einem polnischen Kurator in Berlin im Rahmen des „Artists in Residence“-Programm der Camaro Stiftung.

Die Ausstellung stellt die Frage nach der Möglichkeit, in „Formen“ und „Codes“ dasjenige auszudrücken, vor dem wir uns verschließen oder wegschauen. Sie thematisiert, was uns fehlt oder worauf wir bewusst nicht verzichten wollen, kurzum: Es geht um die eigenen Bedürfnisse in persönlichen Geschichten – etwa den Wunsch nach Gefühlen, Bindung, intensivem Erleben –, die unsere privaten „Mikro-Welten“ prägen. Sie haben auch Auswirkungen auf unser Verhältnis zur Gemeinschaft, auf das was bleibt und weiter besteht.

Kurator*innen, Projektkoordination: Michał Markiewicz, Dagmar Schmengler

 

Aleksandra Kubiak, Postkarte/ Collage, 2020, entstanden während der aktuellen Dreharbeiten im historischen Kino in Zielona Góra, Foto: Krzysztof Gawałkiewicz, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin/ Aleksandra Kubiak

Aleksandra Kubiaks neuestes Projekt, ein performativer Film, erzählt von verschiedenen Liebesbeziehungen. Auch ihr Ausgangspunkt ist die Biografie von Alexander Camaro. Das verbindende Moment beider Künstler*innen ist das Experimentelle in der Kunst: Bühne und Theater, Performance und Reflexion über den Zustand der Welt, aber auch die frühen traumatischen Erlebnisse. In ihrem Film verhilft Kubiak der (Kunst-)Figur – er ist Maler, Dichter, Florist und Seilspringer – zum Leben: Wir erfahren von seinen besonderen Wünschen, Träumen und Ängsten, doch bleibt er wandelbar und schillernd.

Die Kulisse dieses Films bietet das verlassene Gebäude eines historischen Kinos in Zielona Góra.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alexander Camaro, Lustmord, 1946, Öl auf Leinwand, Camaro Stiftung, Foto: Eric Tschernow, © Camaro Stiftung/ VG Bild-Kunst, Bonn 2020

 

Alexander Camaro hat sich als Maler der Nachkriegsmoderne zeitlebens mit traumatischen Erlebnissen künstlerisch auseinandergesetzt. Durch vielfache Bearbeitung und Anpassung an andere Kontexte hat er die nötige Distanz herstellen können, um sowohl das Trauma als auch das mögliche imaginäre Umfeld des Traumas thematisieren zu können. Visuelle Variationen traumatischer Erfahrung finden sich etwa in Gemälden – Camaro bedient sich Allegorien, Metaphern und Codes, durch die Zeichen von Gewalt transportiert werden.

Michał Jankowski, Collage aus seiner Porträtserie The Blind, 2020,
Öl auf Leinwand, Foto: Michał Jankowski, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers/ Michał Jankowski

 

 

Die Porträts aus Michał Jankowskis neuer Serie The Blind (2020) sind eine Allegorie unserer selbst: Jankowski zeigt einen Querschnitt der Gesellschaft, durchgräbt auf diese Weise die Vielfalt an Positionen und Denkstrukturen. Gefangen in den eigenen, vermeintlich korrekten Denkmustern kann jede*r einzelne von uns verblendet oder sogar „blind” erscheinen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Michał Jankowski (*1977 Zielona Góra) ist Maler. Er bezieht sich bewusst auf die Traditionen der Avantgarde, unter anderem des Surrealismus, und definiert diese neu. Bevorzugt auf ironische Weise zeigt Jankowski die verborgenen und grausamen menschlichen Triebe. Seine Malerei ist eine Allegorie der untergehenden Wirklichkeit und zugleich eine offene Konfrontation der sich daraus entfaltenden Perspektiven. Jankowskis Werke wurden in Polen und im europäischen Ausland erfolgreich ausgestellt. Seine Gemälde sind in zahlreichen internationalen Museen und Privatsammlungen vertreten.

 

Aleksandra Kubiak (*1978 Lubań) ist eine intermediale Künstlerin, die sich in Performances, Filmen, raumgreifenden Objekten und Skulpturen ausdrückt. In den Jahren 2002–2013 wirkte sie gemeinsam mit Karolina Wiktor als die Chief Judge Group. Seit 2014 arbeitet sie an einer multimedialen autobiografischen Werkreihe, einer Verarbeitung von familiären Situationen. Sie arbeitet bevorzugt und häufig mit Schauspieler*innen zusammen, schreibt Drehbücher, Texte und führt Regie. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Polen und im europäischen Ausland präsentiert. 2015 erhielt sie ein Stipendium des Polnischen Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe. Seit 2017 ist sie außerdem als Dozentin an der Kunstfakultät, am Institut für Visuelle Kunst an der Universität Zielona Góra tätig.

 

 

 

 

 

 

 

Lives in between II

Die Ausstellung thematisiert in ihreminterdisziplinären Ansatz Architektur, Malerei und Tanz. Sie knüpft an die traditionsreiche sowie vielgestaltige kulturelle Wegeverbindung der Städte Berlin und Breslau/Wrocławan. Berlin und das polnische Wrocławpflegen eine engagierte Städtefreundschaft. Seit 2016 – Wrocławgenoss den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt – verkehrt der so genannte Kulturzug in Direktfahrt zwischen den beiden Städten, eine Vielzahl an wechselseitigen Kulturinitiativen stärkt die Beziehungen.

Weiterlesen

Alexander Camaro i Wrocław

„Er liebte alles an Breslau, seine Jugend, seine Malerei und sein Studium bei
Otto Mueller und er liebte es immer – sein Leben lang …“
Renata Camaro über Alexander Camaro, 2004

Alexander Camaro (1901 Breslau–Berlin 1992) gilt als der bedeutendste Schüler des international bekannten Expressionisten und Brücke-Malers Otto Mueller.

Weiterlesen

Lange Nacht der Museen

Die Alexander und Renata Camaro Stiftung beteiligt sich erstmalig an der Langen Nacht der Museen und bietet Ihnen in thematischen Kurzführungen spannende Einblicke in die aktuellen Ausstellungen sowie ein anspruchsvolles Musikprogramm.

Weiterlesen

Camaro in der Philharmonie

Im Mai und Juni 2011 zeigten die Alexander und Renata Camaro Stiftung und die Stiftung Berliner Philharmoniker die Ausstellung „Camaro in der Philharmonie“. Im Mittelpunkt stand das abstrakte Triptychon „Herz auf dem Opferstein“ (1966), aber auch die Arbeit an den Fenstern der Philharmonie sowie Sequenzen seines modernen Tanzes und seiner Filme wurden präsentiert. Im historischen Stiftungshaus wurden gleichzeitig seine Gemälde ausgestellt.

Camaro war mit Hans Scharoun befreundet und die farbigen Glasbausteinfenster der Berliner Philharmonie gelten als sein berühmtestes Kunstwerk am Bau. Alexander Camaro hat einige Kunstobjekte im öffentlichen Raum geschaffen, neben der Berliner Philharmonie 1963 gestaltete er unter anderem die Glasbausteinfenster der Staatsbibliothek 1974-75, die des Musikinstrumentenmuseums 1980-81 und die des Kammermusiksaals in Berlin 1986.

 

Lesen Sie hier mehr über Camaros Glasbausteinfensterin der Berliner Philharmonie.

Finissage: Unica Zürn – Camaro – Hans Bellmer in Berlin

17 Uhr   Beginn
Live-Musik, Jazzduo

 

18 Uhr   Kinderworkshop „Das ist keine Katze, das ist eine Pfeife!“ – Malen und Basteln wie die Surrealisten

 

18, 19, 20, 21 Uhr   Unica Zürn lebt! – Surrealistische Kurzführungen durch die Ausstellung, mit dabei: die Schauspielerin Julia Pohl

 

22 Uhr   Openair-Kino „Les jeux à deux – Die Spiele zu zweit“, 1995, 70 min., Dokudrama mit Kathi Liers, Ulrich Wildgruber und Martina Gedeck, Regie: Friederike Beck

 

 

Berlin Surreal…

Die Vernissage ist am 24. April 2014 im Stiftungshaus.

 

Berlin 1949: Inmitten der Trümmerlandschaft etabliert sich das junge, wilde Künstlerkabarett Die Badewanne, ein Zusammenschluss von Malern, Literaten, Tänzerinnen und Musikern. Sie reagieren mit faszinierenden, vielschichtigen Inszenierungen auf die widersprüchlichen Erfahrungen der vergangenen Jahre und beleben die aufstrebende Kulturszene der Hauptstadt. Die Bühne der Badewanne wird zum Experimentierfeld für die Idee des Surrealismus, für Bilder der Klassischen Moderne und die Kritik am Nationalsozialismus. Die Ausstellung richtet den Fokus auf den interdisziplinären Charakter, die Kreativität und die Rolle der Badewanne in der deutschen Nachkriegszeit.

Der Maler Alexander Camaro gehört nicht nur zu den drei künstlerischen Hauptbegründern dieses Projekts, sondern ist vor allem derjenige gewesen, der über langjährige professionelle Bühnenerfahrung verfügt: als Tänzer, als Zirkusartist und Pantomime-Künstler weiß er seine Präsenz überaus schöpferisch einzubringen. Die Alexander und Renata Camaro Stiftung widmet dem Künstlerkollektiv um Die Badewanne erstmalig eine umfassende Ausstellung.

 

Begleitveranstaltungen

Salons
Donnerstag, 22. Mai 2014, 19.30 Uhr
Jüdische Lieder
„Kleine Prosa“ von Franz Kafka
Duo Kolarova-Karamintzas
Galya Kolarova (Klavier) und Demetrios Karamintzas (Oboe)

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19.30 Uhr
Hommage an Theo Goldberg
mit einer Einführung von Barry Truax
(Simon Fraser University, British Columbia, Kanada)

 

Installationen und Performance
Im Rahmen des GALLERY WEEKEND BERLIN, 2. – 4. Mai 2014.
2. – 4. Mai 2014
Zwischenräume von Paula Anke
Bewegt von Isabelle Federkeil

Gekommen um zu bleiben

Finissage: Mittwoch, 27. August 2014, 11.00 Uhr

Alexander Camaro, Im Schilf, 1956, Öl auf Leinwand, 124 x 159 cm

Zur Finissage sind die Kuratorinnen der Ausstellung nochmals vor Ort.
Jacqueline Falk, Enkelin von Alexander Camaro und aktives Vorstandsmitglied der Camaro Stiftung, berichtet kurz über die Arbeit der Stiftung.
Frau Dr. Dagmar Schmengler, Projektleiterin (und Projektverantwortliche) der Camaro Stiftung, führt durch die Ausstellung und erläutert die Zusammenhänge zwischen den aktuell noch im Kaamp-Hüs befindlichen und den aktuell in Berlin ausgestellten großformatigen Schilfbildern.

 

Alexander Camaro bezieht 1971 sein Atelierhaus in Kampen. Es ist die Suche nach Inspiration und neuen Motiven, die den Maler auf die Insel Sylt führt. Mehr als 20 Jahre lang lebt und arbeitet der Künstler abwechselnd in Berlin und auf Sylt.

Alexander Camaro: Türkis-Dame, 1989, Acryl auf Leinwand
© Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Ich bin über die Malerei zur Insel gekommen und habe dort etwas gefunden, was ich erhoffte: die Erde, die Formation, die Oberfläche, Struktur und Umgebung des Wassers. Das Meer ist ja jeden Tag anders, zu jeder Stunde anders und diese Wechselwirkung, die Wind, Sonne, Sturm erzeugen, ist ja eigentlich den Menschen so verwandt und wenn das so ist, wie das ist, empfinde ich eine Harmonie.

(Alexander Camaro, zitiert nach Sommer der Najade – Camaro auf Sylt, Kurzfilm von Friedhelm Heyde)

Die Ausstellung handelt von der Suche des Künstlers Camaro nach einem Leben im Einklang mit der Natur. Circa 30 Exponate – Gemälde, Arbeiten auf Papier, ein Film und weiteres dokumentarisches Material – geben Einblick in unterschiedliche Schaffensphasen: angefangen von der Nachkriegszeit bis hin zu seinen letzten Lebensjahren. Die frühen Arbeiten künden bereits von Camaros Sehnsucht nach dem Wasser und besonderen Lichtverhältnissen. Auf Sylt findet er die ersehnte Harmonie zwischen Mensch und Natur, die er in seine Malerei überträgt. So thematisieren die Bilder, die auf der Insel entstanden sind, vor allem die Schönheit und inspirative Kraft dieser Naturlandschaft.

Alexander Camaro: Fische im Eisschuppen, 1991, Acryl auf Leinwand © Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Friedhelm Heyde, Sommer der Najade – Camaro auf Sylt, prämiert 1973, Film Still © Camaro Stiftung

Zugleich erzählt die Ausstellung auch eine bewegende Lebensgeschichte. Alexander Camaro war, wie viele schillernde Künstlerpersönlichkeiten zuvor, nach Sylt „gekommen um zu bleiben“.

 

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Tourismus-Service in Kampen statt.

Alexander Camaro und Breslau

Eröffnung am Donnerstag, 4.4.2019, 19 Uhr

„Er liebte alles an Breslau, seine Jugend, seine Malerei und sein Studium bei
Otto Mueller und er liebte es immer – sein Leben lang …“
Renata Camaro über Alexander Camaro, 2004

 

Mehr zur Ausstellung finden sie hier.

Alexander Camaro und Breslau

Eine Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz in Zusammenarbeit mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung und dem Muzeum Miejskie Wrocławia (Städtisches Museum Wrocław)

Weiterlesen

Im Schilf

Die Ausstellung Im Schilf zeigt Alexander Camaros großformatige lyrische Schilfbilder aus den 1980er Jahren, die in seinen Ateliers in Berlin und in Kampen auf Sylt entstanden.

Seit 1971 lebte und arbeitete Camaro während der Sommermonate auf Sylt. Auf der Insel fand der Künstler die ersehnte Harmonie zwischen Mensch und Natur, die er in seine Malerei übertrug. Der Maler schien die Naturformen und Farben, die Strukturen und das Ornamenthafte von Sand, Gräsern und Hölzern bei wechselnden Lichteinflüssen regelrecht aufzusaugen. Sie sind Teil der camarospezifischen Bildersprache und wurden über die Jahre, über verschiedene Werkphasen, weiterentwickelt.

Alexander und Renata Camaro

Alexander Camaro, Renata [Camaro] mit Pelz, 1974, Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm, Camaro Stiftung, Foto: Reinhard Friedrich © Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2016

 

Rund 25 Werke bieten einen Einblick in das Schaffen von Alexander und Renata Camaro. Die Auswahl an Arbeiten auf Leinwand und Papier der Jahre 1946 bis 1982 verfolgt Camaros Spiel mit Formen und Figuren und spiegelt gleichzeitig die Verbindung des Künstlerpaars. Gegenseitiges Betonen, Wiederholen und Überführen formaler und figürlicher Elemente offenbart ein großes Repertoire aus rund 35 Jahren künstlerischer Auseinandersetzung.

„MEINE LIEBSTEN BILDER”

Eröffnung und Feier im Camaro Haus am Samstag, 9. September 2017, 18 Uhr

Alexander Camaro hielt seine Überlegungen zur Gründung einer Stiftung bereits im Jahr 1983 fest. Renata Camaro, die Witwe des Malers, nahm sie später wieder auf. Für dieses Vorhaben, die Gründung der Alexander und Renata Camaro Stiftung, bat sie ihren Bruder Theodor Gentner vor rund zehn Jahren um Hilfe. Der damals bereits 80jährige Ingenieur Theodor Gentner nahm die Herausforderung an. Seinem Engagement und seiner Leidenschaft ist es zu verdanken, dass wir heute mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung einen besonderen Ort künstlerischer Inspiration und Kreativität vorfinden.

Der 90. Geburtstag des Vorstandsvorsitzenden ist Anlass, sein Wirken für die Stiftung zu würdigen.

Die Präsentation im Camaro Haus zeigt (s)eine persönliche Auswahl an Gemälden, die ihn zu seinem Engagement für die Schönen Künste bewegten: z.B. von Alexander und Renata Camaro, von Margot Trierweiler, Hans Laabs, Siegfried Kühl und Akbar Behkalam.

Zu den Highlights gehört Camaros Triptychon Luftschaukel (1986). Der Maler greift das Motiv wieder auf, das ihn bereits in der Nachkriegszeit beschäftigt. Im Zusammenhang mit einem seiner Hauptthemen, dem poetisch anmutenden „Schausteller- und Schaubudenmilieu”, entstehen in den frühen 1980er Jahren wieder Luftschaukeln in abstrahierender Form. Er spielt mit einem farbigen Spektrum und entwickelt zahlreiche, auch kleinformatige Varianten.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Das Hölzerne Theater

Der 19-teilige Zyklus Das Hölzerne Theater von 1946 gilt als Hauptwerk des interdisziplinär wirkenden Künstlers Alexander Camaro: Die von Zartheit und Melancholie getragenen Bild-Variationen ließen ihn zum gefeierten Maler im Nachkriegsdeutschland werden.

Camaro, der auch als Tänzer arbeitete, setzte sich mit einem ihn prägenden Thema auseinander: im Hölzernen Theater wird die Bühne zum Erfahrungsraum.

 

Die Alexander und Renata Camaro Stiftung lädt ein zur Vernissage der Ausstellung „Das Hölzerne Theater. Alexander Camaro und die Bühne“.

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier.

Alexander Camaro und Breslau

Eine Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz in Zusammenarbeit mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin und dem Muzeum Miejskie Wrocławia

Weiterlesen

MALER. MENTOR. MAGIER.

Eröffnung: 11. Oktober 2018

Eine Ausstellung der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, in Zusammenarbeit mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung und dem Muzeum Narodowe we Wrocławiu

Weiterlesen

»… und ich liebe das Holz«

Alexander Camaro ist seit seiner Kindheit mit dem Wald und den weiten Naturlandschaften Niederschlesiens verwurzelt. Das Motiv „Wald” sowie das Material Holz, mit allen seinen Eigenschaften, ziehen sich durch Camaros gesamtes malerisches und literarisches Schaffen.

Weiterlesen