Lade Veranstaltungen
Ausstellung

Gekommen um zu bleiben

Camaro und Sylt

4. Juli 2014 – 27. August 2014Galerie im Kaamp-Hüs, Hauptstraße 12, 25999 Kampen

Alexander Camaro: Ertrinkendes Liebespaar, 1950,
Öl auf Pappe © Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst,
Bonn 2014

Finissage: Mittwoch, 27. August 2014, 11.00 Uhr

Alexander Camaro, Im Schilf, 1956, Öl auf Leinwand, 124 x 159 cm

Zur Finissage sind die Kuratorinnen der Ausstellung nochmals vor Ort.
Jacqueline Falk, Enkelin von Alexander Camaro und aktives Vorstandsmitglied der Camaro Stiftung, berichtet kurz über die Arbeit der Stiftung.
Frau Dr. Dagmar Schmengler, Projektleiterin (und Projektverantwortliche) der Camaro Stiftung, führt durch die Ausstellung und erläutert die Zusammenhänge zwischen den aktuell noch im Kaamp-Hüs befindlichen und den aktuell in Berlin ausgestellten großformatigen Schilfbildern.

 

Alexander Camaro bezieht 1971 sein Atelierhaus in Kampen. Es ist die Suche nach Inspiration und neuen Motiven, die den Maler auf die Insel Sylt führt. Mehr als 20 Jahre lang lebt und arbeitet der Künstler abwechselnd in Berlin und auf Sylt.

Alexander Camaro: Türkis-Dame, 1989, Acryl auf Leinwand
© Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Ich bin über die Malerei zur Insel gekommen und habe dort etwas gefunden, was ich erhoffte: die Erde, die Formation, die Oberfläche, Struktur und Umgebung des Wassers. Das Meer ist ja jeden Tag anders, zu jeder Stunde anders und diese Wechselwirkung, die Wind, Sonne, Sturm erzeugen, ist ja eigentlich den Menschen so verwandt und wenn das so ist, wie das ist, empfinde ich eine Harmonie.

(Alexander Camaro, zitiert nach Sommer der Najade – Camaro auf Sylt, Kurzfilm von Friedhelm Heyde)

Die Ausstellung handelt von der Suche des Künstlers Camaro nach einem Leben im Einklang mit der Natur. Circa 30 Exponate – Gemälde, Arbeiten auf Papier, ein Film und weiteres dokumentarisches Material – geben Einblick in unterschiedliche Schaffensphasen: angefangen von der Nachkriegszeit bis hin zu seinen letzten Lebensjahren. Die frühen Arbeiten künden bereits von Camaros Sehnsucht nach dem Wasser und besonderen Lichtverhältnissen. Auf Sylt findet er die ersehnte Harmonie zwischen Mensch und Natur, die er in seine Malerei überträgt. So thematisieren die Bilder, die auf der Insel entstanden sind, vor allem die Schönheit und inspirative Kraft dieser Naturlandschaft.

Alexander Camaro: Fische im Eisschuppen, 1991, Acryl auf Leinwand © Camaro Stiftung/VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Friedhelm Heyde, Sommer der Najade – Camaro auf Sylt, prämiert 1973, Film Still © Camaro Stiftung

Zugleich erzählt die Ausstellung auch eine bewegende Lebensgeschichte. Alexander Camaro war, wie viele schillernde Künstlerpersönlichkeiten zuvor, nach Sylt „gekommen um zu bleiben“.

 

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Tourismus-Service in Kampen statt.

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
16. März 2023 – 5. April 2023
Schriftgestalten. POP-UP Ausstellung im Camaro Haus
Ausstellungsdauer: 16.03.2023 bis 05.04.2023 Vernissage: 16.03.2023 um 18.30 Uhr   Das Camaro Haus möchte nicht auf die Galerie p98a, die Letterpress- und typografische Werkstatt verzichten. Dieses künstlerisch und pädagogisch erfolgreiche und wertvolle Experiment braucht Unterstützung. Wir zeigen mit der POP-UP Ausstellung im Camaro Haus  den Versuch einer Würdigung der Arbeit von Erik Spiekermann, den wir Ungläubigen liebevoll den „Typographen Papst“ nennen.    MehrTeilenTermin speichern

Ausstellung
25. März 2023 – 18. Juni 2023
 — Angermuseum, Erfurt
Retrospektive „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ im Angermuseum, Erfurt
Ausstellungsdauer: 26.03.2023 bis 18.06.2023 Vernissage: 25.03.2023 um 16 Uhr   Die facettenreiche Retrospektive "Alexander Camaro. Die Welt des Scheins" wandert vom Kunstforum Hermann Stenner aus Bielefeld in veränderter Form ins Angermuseum nach Erfurt .   Der Maler Alexander Camaro (Breslau 1901–1992 Berlin) galt bis in die 1980er Jahre als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Deutschlands. Der ausgebildete Hochseilartist, Ausdruckstänzer und Musiker, der bei Otto Mueller in Breslau studiert und die NS-Zeit bei Fronttheatern überlebt hatte, schuf nach Kriegsende den Gemäldezyklus „Das hölzerne Theater“, der ihn schlagartig bekannt machte. Inspiriert von den Formen des Gothaer Barocktheaters, fand er in melancholisch-dunkeltonigen Leinwänden Zeichen für die existenzielle Einsamkeit des Subjektes. In den 1950er Jahren wurde Camaro an die Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, mit Kunstpreisen und öffentlichen Aufträgen geehrt.   Eine Kooperation zwischen dem Angermuseum mit der Camaro Stiftung   Informations- und Veranstaltungsflyer Faltblatt Faltblatt Flyer hier zum Ansehen.   Der Katalog "Camaro. Hölzernes Theater" ist erschienen! Foto: © Wasmuth & Zohlen Verlag UG Alexander Camaro und das Ekhof-Theater in Gotha. Mit Beiträgen von Friedegund Freitag, Eckhart J. Gillen, Agnes Kern, Anna Krüger und Fotoarbeiten von Marcel Krummrich zum Ekhof-Theater Camaro war ein talentierter Ausnahmekünstler, der die Grenzen zwischen darstellender und bildender Kunst für sich aufhob und zu einem der wichtigsten Vertreter der Nachkriegskunst in Deutschland wurde. Das „Ekhof-Theater“ in Gotha ist eines der ältesten barocken Theater Deutschlands. Camaro entdeckte es während seines Engagements als Solotänzer am Landestheater Gotha-Sondershausen. Es inspirierte ihn 1946 zu dem Bilderzyklus „Hölzernes Theater“. Die 19-teilige Werkfolge gilt als eines seiner Hauptwerke. Im vorliegenden Buch wird diese erstmals vollständig publiziert, begleitet von vier wissenschaftlichen Texten. Fotografien des Erfurter Fotografen Marcel Krummrich vom heutigen Ekhof-Theater komplettieren das Thema. Herausgeber: Paula Anke für die Alexander und Renata Camaro Stiftung, Cornelia Nowak für das Angermuseum Erfurt ISBN: 978 3 8030 3425 0Angermuseum, ErfurtAnger 1899084 ErfurtMehrTeilenTermin speichern