Lade Veranstaltungen
Ausstellung

Mit anderen Augen sehen – Dikhas Avren Jakhenca

mit Werken von Delaine le Bas, Małgorzata Mirga -Tas, Otto Mueller, Otto Pankok, Ceija Stojka, Kálmán Várady, David Weiss u. a.

26. Januar 2019 – 7. März 2019Camaro Haus, Potsdamer Str. 98 A, 10785 Berlin

Kuratiert von Moritz Pankok, Galerie Kai Dikhas

Otto Mueller, „Zigeunermadonna“ (Blatt 8 aus „Zigeunermappe“), 1926, Privatsammlung, Foto: Eric Tschernow

Ausstellung verlängert bis zum 07. März 2019

Der deutsche Maler Otto Mueller gehört zu den bedeutendsten Künstler*innen des deutschen Expressionismus. Zu seinem ab der Mitte der 1920er-Jahre in Breslau entstandenen Hauptthema zählt ein Konvolut von Roma-Bildnissen. Einige von Muellers Motiven aus dem Leben der Roma bilden den Ausgangspunkt dieser Ausstellung: Den berühmten, durchaus empathischen Bildern des Nicht-Roma Otto Mueller werden Werke des Künstlers Otto Pankok, dessen Malerei wie die Otto Muellers von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert wurde, sowie ein vielfältiges Selbstbild der Minderheit in zeitgenössischer Kunst gegenübergestellt. Die Projektion von Freiheit und nicht-bürgerlichem Leben auf die Roma in der Zeit des Expressionismus weicht einer (Selbst-)Darstellung, in der der Körper zu einem Austragungsort von Mechanismen der Unterdrückung wird – bis hin zu seiner Befreiung.

Die Werke lassen „mit anderen Augen sehen“ und zeigen ein neues emanzipiertes Selbstbild der Minderheit, das bisher von so vielen Stereotypen und Fremdbildern überlagert wurde. Kunst bietet so einen einzigartigen Zugang zum Selbstverständnis einer scheinbar Vielen verschlossenen Kultur.

 

Zur Eröffnung am Freitag, 25. Januar 2019, um 19 Uhr, präsentiert das TAK-Ensemble die Performance „My skin is mine“ der Theaterproduktion MEDEA RROMNJA (2018) mit Delaine Le Bas. Das Stück beruht auf einem Text der Künstlerin Le Bas.

Führungen immer mittwochs 18.30 Uhr.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Eindrücke aus der Ausstellung, Kamera/Schnitt: shine collective, Nils Brauer, Jonas Strassburger

 

Eine Ausstellung mit Werken von:

Otto Mueller, Otto Pankok, Alexander Camaro, Ceija Stojka, Krzysztof Gil, Manolo Gómez Romero, Delaine Le Bas, Małgorzata Mirga-Tas, Imrich Tomáš, Alfred Ullrich, Kálmán Várady, David Weiss

 

Kuratiert von Moritz Pankok

 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Kommunikationsaufbau

 

 

 

Die Schau ist Teil des Begleitprogramms zur deutsch-polnischen Ausstellung „MALER. MENTOR. MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau“, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
16. März 2023 – 5. April 2023
Schriftgestalten. POP-UP Ausstellung im Camaro Haus
Ausstellungsdauer: 16.03.2023 bis 05.04.2023 Vernissage: 16.03.2023 um 18.30 Uhr   Das Camaro Haus möchte nicht auf die Galerie p98a, die Letterpress- und typografische Werkstatt verzichten. Dieses künstlerisch und pädagogisch erfolgreiche und wertvolle Experiment braucht Unterstützung. Wir zeigen mit der POP-UP Ausstellung im Camaro Haus  den Versuch einer Würdigung der Arbeit von Erik Spiekermann, den wir Ungläubigen liebevoll den „Typographen Papst“ nennen.    MehrTeilenTermin speichern

Ausstellung
25. März 2023 – 18. Juni 2023
 — Angermuseum, Erfurt
Retrospektive „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ im Angermuseum, Erfurt
Ausstellungsdauer: 26.03.2023 bis 18.06.2023 Vernissage: 25.03.2023 um 16 Uhr   Die facettenreiche Retrospektive "Alexander Camaro. Die Welt des Scheins" wandert vom Kunstforum Hermann Stenner aus Bielefeld in veränderter Form ins Angermuseum nach Erfurt .   Der Maler Alexander Camaro (Breslau 1901–1992 Berlin) galt bis in die 1980er Jahre als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Deutschlands. Der ausgebildete Hochseilartist, Ausdruckstänzer und Musiker, der bei Otto Mueller in Breslau studiert und die NS-Zeit bei Fronttheatern überlebt hatte, schuf nach Kriegsende den Gemäldezyklus „Das hölzerne Theater“, der ihn schlagartig bekannt machte. Inspiriert von den Formen des Gothaer Barocktheaters, fand er in melancholisch-dunkeltonigen Leinwänden Zeichen für die existenzielle Einsamkeit des Subjektes. In den 1950er Jahren wurde Camaro an die Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, mit Kunstpreisen und öffentlichen Aufträgen geehrt.   Eine Kooperation zwischen dem Angermuseum mit der Camaro Stiftung   Informations- und Veranstaltungsflyer Faltblatt Faltblatt Flyer hier zum Ansehen.   Der Katalog "Camaro. Hölzernes Theater" ist erschienen! Foto: © Wasmuth & Zohlen Verlag UG Alexander Camaro und das Ekhof-Theater in Gotha. Mit Beiträgen von Friedegund Freitag, Eckhart J. Gillen, Agnes Kern, Anna Krüger und Fotoarbeiten von Marcel Krummrich zum Ekhof-Theater Camaro war ein talentierter Ausnahmekünstler, der die Grenzen zwischen darstellender und bildender Kunst für sich aufhob und zu einem der wichtigsten Vertreter der Nachkriegskunst in Deutschland wurde. Das „Ekhof-Theater“ in Gotha ist eines der ältesten barocken Theater Deutschlands. Camaro entdeckte es während seines Engagements als Solotänzer am Landestheater Gotha-Sondershausen. Es inspirierte ihn 1946 zu dem Bilderzyklus „Hölzernes Theater“. Die 19-teilige Werkfolge gilt als eines seiner Hauptwerke. Im vorliegenden Buch wird diese erstmals vollständig publiziert, begleitet von vier wissenschaftlichen Texten. Fotografien des Erfurter Fotografen Marcel Krummrich vom heutigen Ekhof-Theater komplettieren das Thema. Herausgeber: Paula Anke für die Alexander und Renata Camaro Stiftung, Cornelia Nowak für das Angermuseum Erfurt ISBN: 978 3 8030 3425 0Angermuseum, ErfurtAnger 1899084 ErfurtMehrTeilenTermin speichern