Archiv – Juli 2022

#24

Unser #weeklycamaro #24 zeigt mit zwei Lithografien von Alexander Camaro und Susanne Riée aus dem Jahr 1959 den künstlerischen Austausch beider Künstler:innen. Die gezeigten Werke entstanden im gemeinsamen Siebdruck-Atelier. Beide zeichneten gemeinsam, hatten gemeinsame Modelle und unterhielten enge Beziehungen zu weiteren Künstler:innen. Nach ihrer 18 Jahre andauernden Beziehung, verband ab den späten 1960 Jahren beide ein unverzichtbares Bedürfnis nach Austausch und Präsenz.

[Alexander Camaro, o.T., 1959, Lithografie, 44,5x64cm, Foto: Felix Broede
© Camaro Stiftung /
Susanne Riée, o.T., 1959, Lithografie, 62×46,5cm, Foto: Felix Broede
© Camaro Stiftung]

[EN]

The two lithographs by Alexander Camaro and Susanne Riée from 1959 shows the artistic exchange between them. They were created in the silk-print studio. Both artists were drawing together, had the same models and relations with other artists. Onward, after their 18-year relationship, they shared an indispensable need for exchange and presence from the late 1960s.

#23

Mit unserem #weeklycamaro #23 lässt sich hervorragend das symbiotische Verhältnis von Alexander Camaro und Unica Zürn skizzieren. Beide lernten sich im Rahmen des Künstlerkabaretts „Die Badewanne“ kennen. Unter Zürns Feder entstanden literarische Adaptionen von dort aufgeführten Programmnummern. Als sie bei Camaro wohnte, schrieb sie das Typoskript „Die Braut“ – „nach einem Bild von Alexander Camaro“.

[Alexander Camaro, Die Braut, 1947/48, Öl auf Leinwand, 66,6×99,2cm
© Camaro Stiftung /Foto: Felix Broede
Unica Zürn, Die Braut, Zeitungsausschnitt von 1949
© Camaro Stiftung]

[EN]

Our #weeklycamaro #23 illustrates the symbiotic relation between Alexander Camaro and Unica Zürn. Both get to know each other at the artist cabaret „Die Badewanne“. There Zürn created literary adaptions of shown program numbers. At the time when she lived at Camaros place, Zürn wrote „Die Braut“ after a painting by Camaro.

#22

Das Bildnis von Liselore entstand 1938. Alexander Camaro stellte seine Tanzpartnerin und Lebensgefährtin (1933 bis 1945) in dem Gemälde als mondäne und ernsthafte junge Frau sitzend in Denkerpose dar. „Bergmann war für Camaro nicht Muse, sondern ebenbürtige, künstlerische Partnerin. Beide teilten die Auffassung einer engen, symbiotischen Verbindung von Kunst und Leben“. (Agnes Kern,  2022)
Eine Werbekarte verdeutlicht die Tätigkeit des Tanzpaares auf Frontbühnen.
Gemeinsam mit Liselore Bergmann trat Camaro ab 1935 mit einem kleinen Ensemble als „Tanzpaar Kamaroff“ auf.
In volkstümlicher Kostümwahl werden sie auf der illustrierten Werbekarte gezeigt, die zugleich auf das Repertoire – den aufgeführten Bauerntanz – hinweist.

 

[Alexander Camaro, Bildnis Liselore, 1938, Öl auf Leinwand, 85,5x66cm
© Camaro Stiftung /Foto: Felix Broede]

 

[EN]

Camaro painted the portrait of Liselore in 1938. There he depicted his former dance and life partner Liselore Bergmann (1933 until 1945) as a sophisitcated and serious young woman, sitting in a thinker pose. „Bergmann was not a muse for Camaro, but an equale artisitc partner. Both shared the idea of a close, symbiotic connection of art and life.“ (Agnes Kern, 2022)

The activity of the dance couple on front stages is clarified with an advertising card, on which they are shown in traditionell costumes. Onwards 1935 Camaro performed together with Liselore Bergmann as „dance couple Kamaroff“.