von anja

#39

In den späten 1980er Jahren zeichnet sich die Hinwendung zum Wald und Winter ab, zwei Motive denen in Camaros Spätwerk eine besondere Bedeutung zugeschrieben werden.
In „Begegnung“ treffen zwei Figuren in Rüstung in einem dichten Wald aufeinander. Die zentral platzierte, auf einem Pferd sitzende Figur wendet sich dem weißen Ritter zu seiner Rechten zu. Von ihm wird lediglich der Helm sichtbar. Wer sich hinter den Ritterhelmen verbirgt und in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen, lässt der Künstler unbeantwortet. Es scheint die Zeit still zu stehen, der Wald wandelt sich in einen poetisch-melancholischen Zwischenraum.
„Der Wald (nimmt) eine beklemmende Sonderstellung ein – und das geht auch zurück auf ein Erlebnis, das der Künstler während des Ersten Weltkriegs als Jugendlicher hatte. (…) Er und ein Freund gingen im Winter in den Wald, um einen Baum zu fällen, womöglich um Brennholz für die heimischen Öfen zu haben. Und während sie mit der Säge zugange sind, bemerkt Camaro plötzlich, dass im hohlen Stamm des Baumes ein erfrorener toter Soldat kauert.“*

(*Ulrich Clewing: Große Freiheit. Alexander Camaros Weg ins 21. Jahrhundert, in: Alexander Camaro. Die Welt des Scheins, 2022, S.155f.)

[Alexander Camaro, Begegnung, 1987, Aquatec, Collage, Acryl auf Leinwand, 200 × 245 cm
Foto: Reinhard Friedrich
© Camaro Stiftung]

[EN]
The motifs winter and forest became a special importance in Camaros late art work.
In our #weeklycamaro #39 „Encounter“ two figures with helmets meet in a dense forest.
The centrally placed figure sitting on a horse and turns to the white figure to his right.
It´s not known who hides behind the helmets and in which relation the figures stand to each other. In the painting time seems to stand still and the forest turns into a poetic-melancholic space.
„The forest occupies an oppressive special position – because of an experience Camaro had as a young person during the First World War. (…)  He (Camaro) and a friend went into the woods to cut down a tree in winter, possibly to get fire wood for the local stoves. While they sawed, Camaro suddenly notices a frozen dead soldier is crouching in the hollow trunk of the tree.“

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
28. April 2023 – 6. Oktober 2023
Schatten aus Licht. Lothar Wolleh und Alexander Camaro
Ausstellungsdauer: 28.04. - 06.10.2023 Vernissage: 27.04.2023 um 18 Uhr   "Schatten aus Licht" ist die Überschrift für eine Ausstellung, in der der Fotograf Lothar Wolleh auf den von ihm portraitierten Maler Alexander Camaro trifft. Beide Künstler haben sich über viele Jahre immer wieder getroffen und zusammengearbeitet, sie schätzten sich als Mensch und Künstler. In der Ausstellung wird eine überraschende Nähe von Fotograf und Maler im Verständnis von Farbe und Licht deutlich. Erstmals wird in einer Ausstellung der Akzent auf das eigenständige farbige Oeuvre von Lothar Wolleh gelegt, der ab 1962 eigene, mit Licht, Schatten, Unschärfen, Verwischungen und analoger Technik Farbkompositionen entwickelte. Anlass der hier gezeigten Fotos war das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965. Lothar Wolleh ist bislang für die ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannter Maler:innen, Bildhauer:innen und Aktionskünstler:innen bekannt– unter anderen Paul Dierkes, Hans Uhlmann, Bernhard Heiliger, Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Kooperationsausstellung der Lothar Wolleh Estate mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung.   https://www.youtube.com/watch?v=9c0gbB_Wl5I       Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.MehrTeilenTermin speichern