von anja

#36

Alexander Camaro, Persephone, 1982, Mischtechnik, Collage, Acryl, Öl auf Leinwand, 200x250cm
Im Gemälde von 1982 liegt eine weibliche Umrissfigur auf einer Holzplatte in einem hellen Raum, „ähnlich einem Maleratelier“*. Sie ist umgeben von angedeuteten Holzplatten, Bildern, die an Wänden hängen und weiteren Gegenständen. Das Aktmodell wird zur mythologischen Göttin „Persephone“, der Göttin der Unterwelt und Fruchtbarkeit, erhoben. Figuren der antiken Mythologie sind in Camaros Werken in Alltagssituationen wiederzufinden.

Das Werk verdeutlicht die figürlich-abstrakte Synthese- Alexander Camaro lies sich nicht als entweder abstrakter oder figurativer Künstler einordnen.

(*Lucie Schauer: Begegnungen, in: Camaro. Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, 1983)

[Alexander Camaro, Persephone, 1982, Mischtechnik, Collage, Acryl, Öl auf Leinwand, 200x250cm
Foto: Hermann Kiessling © Camaro Stiftung]

[EN]
In the painting „Persephone“ by Alexander Camaro from 1982, a conture of a female figure lies on a wooden panel in a bright room, „similar to a studio“. She is surrounded by implied wooden panels, paintings hangign on a wall and other objects. The nude model is elevated tot he mythological godness Persephone, the godness oft he underworld and fertility. Figures of ancient mythology can be found in Camaro´s art works in everyday situations. This painting shows the figurative-abstract synthesis – Camaro never let himself classified as either abstract or figurative painter.