von anja

#29

In reduzierter Farbgebung baut sich im #weeklycamaro #29 eine spektakuläre Szenerie auf: an einer Steilwand zeigen zwei Motorradfahrer ihre Kür mit hoher Geschwindigkeit. Die leicht gebogenen vertikal angelegten Balken sowie die senkrechten Strichlagen suggerieren die Bewegung der Akteure, die im Kreis fahren. Auch heute gibt es die Steilwandfahrer noch, wie unter anderem Pitt´s Steilwand seit 1928.
In der linken Hälfte des Diptychons steht eine weibliche Silhouette im Profil, die von den Konturen eines Baumes überlagert wird.
Das zaunartige Streifenraster des Werkes „Steilwandfahrer“, welches in der derzeitigen Ausstellung „abstraktion – figuration / werner berges und alexander camaro“ hängt,
lässt „an ähnliche Strukturen bei Werner Berges (dem ehemaligen Schüler Camaros) denken: so beispielsweise in „Was ist denn das?“, wo (…) die feinen Umrisse animalischer und menschlicher Figuren (…) vor einem gestrichelten Gitter erkennbar sind.“
(Belinda Grace Gardner: Begegnungen von Alexander Camaro und Werner Berges in den Räumen ihrer Malerei, in: abstraktion-figuration / werner berges und alexander camaro, 2022, S. 16.)

[Alexander Camaro, Steilwandfahrer von 1905 und Daphne-Rivale, 1987, Aquatec, Acryl, Kohle auf Leinwand, 240 × 400 cm
© Camaro Stiftung]

[EN]
In reduced colors, our #weeklycamaro #29 reveals a spectacular scenery: two motorcyclists show their freestyle at high speed on a steep wall. The slightly curved vertical lines suggest the movement of the actors, who seems to move in circles. A female silhouette in profile stands on the left side of the diptychon, overlaid by the contours to a tree. They seem to merge.
The fence-like striped grid of the work „Steilwandfahrer“ by Camaro, which is currently shown in the exhibition „abstraction-figuration / werner berges and alexander camaro“, increads similarities to the structures in Werner Berges art works, like „What is that?“, where fine outlines of animal and human figures are recognizable in front of a dashed grid.

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
16. März 2023 – 5. April 2023
Schriftgestalten. POP-UP Ausstellung im Camaro Haus
Ausstellungsdauer: 16.03.2023 bis 05.04.2023 Vernissage: 16.03.2023 um 18.30 Uhr   Das Camaro Haus möchte nicht auf die Galerie p98a, die Letterpress- und typografische Werkstatt verzichten. Dieses künstlerisch und pädagogisch erfolgreiche und wertvolle Experiment braucht Unterstützung. Wir zeigen mit der POP-UP Ausstellung im Camaro Haus  den Versuch einer Würdigung der Arbeit von Erik Spiekermann, den wir Ungläubigen liebevoll den „Typographen Papst“ nennen.    MehrTeilenTermin speichern

Ausstellung
25. März 2023 – 18. Juni 2023
 — Angermuseum, Erfurt
Retrospektive „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ im Angermuseum, Erfurt
Ausstellungsdauer: 26.03.2023 bis 18.06.2023 Vernissage: 25.03.2023 um 16 Uhr   Die facettenreiche Retrospektive "Alexander Camaro. Die Welt des Scheins" wandert vom Kunstforum Hermann Stenner aus Bielefeld in veränderter Form ins Angermuseum nach Erfurt .   Der Maler Alexander Camaro (Breslau 1901–1992 Berlin) galt bis in die 1980er Jahre als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Deutschlands. Der ausgebildete Hochseilartist, Ausdruckstänzer und Musiker, der bei Otto Mueller in Breslau studiert und die NS-Zeit bei Fronttheatern überlebt hatte, schuf nach Kriegsende den Gemäldezyklus „Das hölzerne Theater“, der ihn schlagartig bekannt machte. Inspiriert von den Formen des Gothaer Barocktheaters, fand er in melancholisch-dunkeltonigen Leinwänden Zeichen für die existenzielle Einsamkeit des Subjektes. In den 1950er Jahren wurde Camaro an die Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, mit Kunstpreisen und öffentlichen Aufträgen geehrt.   Eine Kooperation zwischen dem Angermuseum mit der Camaro Stiftung   Informations- und Veranstaltungsflyer Faltblatt Faltblatt Flyer hier zum Ansehen.   Der Katalog "Camaro. Hölzernes Theater" ist erschienen! Foto: © Wasmuth & Zohlen Verlag UG Alexander Camaro und das Ekhof-Theater in Gotha. Mit Beiträgen von Friedegund Freitag, Eckhart J. Gillen, Agnes Kern, Anna Krüger und Fotoarbeiten von Marcel Krummrich zum Ekhof-Theater Camaro war ein talentierter Ausnahmekünstler, der die Grenzen zwischen darstellender und bildender Kunst für sich aufhob und zu einem der wichtigsten Vertreter der Nachkriegskunst in Deutschland wurde. Das „Ekhof-Theater“ in Gotha ist eines der ältesten barocken Theater Deutschlands. Camaro entdeckte es während seines Engagements als Solotänzer am Landestheater Gotha-Sondershausen. Es inspirierte ihn 1946 zu dem Bilderzyklus „Hölzernes Theater“. Die 19-teilige Werkfolge gilt als eines seiner Hauptwerke. Im vorliegenden Buch wird diese erstmals vollständig publiziert, begleitet von vier wissenschaftlichen Texten. Fotografien des Erfurter Fotografen Marcel Krummrich vom heutigen Ekhof-Theater komplettieren das Thema. Herausgeber: Paula Anke für die Alexander und Renata Camaro Stiftung, Cornelia Nowak für das Angermuseum Erfurt ISBN: 978 3 8030 3425 0Angermuseum, ErfurtAnger 1899084 ErfurtMehrTeilenTermin speichern