von anja

#10

In „Luftschaukel“ setzt sich Alexander Camaro mit der Darstellung von Bewegung auseinander. Mädchen schwingen mit Leichtigkeit auf zwei Luftschaukeln hin und her. Der Eindruck von Geschwindigkeit und Bewegung entsteht durch angedeutet wehende Haare und leicht flatternde Gewänder der Figuren sowie durch den schnellen und zugleich präzisen Pinselduktus des Künstlers.

Alexander Camaro griff das Motiv der Luftschaukel in seiner intensiven Schaffensperiode nach Kriegsende 1946, sowie in seinem Spätwerke ab 1980 wiederholt auf. Die malerische Herausforderung in der Darstellung von Bewegung und  persönliche Erinnerungen aus dem Lunapark Camaros vereinen sich in den „Luftschaukel“-Kunstwerken.
Sowohl „Luftschaukel“ von 1946 als auch von 1986 sind aktuell in der Ausstellung „Alexander Camaro zum 120. Geburtstag“ in der Camaro Stiftung zu sehen.

[Alexander Camaro, Luftschaukel, 1946, Tempera auf Karton, 72,8×48,4cm ©Camaro Stiftung / VG Bild-Kunst Bonn]

[EN]

„Air swing“, our #weeklycamaro #10, content the motif of movement. With ease girls swing forth and back on two swings. The impression of speed and movement from the figures with their slightly blowing hair and fluttering robes are clarified by the artist’s fast and at the same time precise brushwork.
Camaro repeadetly took up the motif of the air swing in his intensive creative period after the end oft he war in 1946, as well as in his late works from 1980 onwards. Both the painterly challenge of depicting movement and personal memories from the Lunapark are combined in Alexander Camaro’s various „air swing“- artworks.

Both,  „air swing“ from 1946 and 1986, are currently seen in the exhibition „Alexander Camaro on his 120th birthday“ in the Camaro House.

 

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
28. April 2023 – 6. Oktober 2023
Schatten aus Licht. Lothar Wolleh und Alexander Camaro
Ausstellungsdauer: 28.04. - 06.10.2023 Vernissage: 27.04.2023 um 18 Uhr   "Schatten aus Licht" ist die Überschrift für eine Ausstellung, in der der Fotograf Lothar Wolleh auf den von ihm portraitierten Maler Alexander Camaro trifft. Beide Künstler haben sich über viele Jahre immer wieder getroffen und zusammengearbeitet, sie schätzten sich als Mensch und Künstler. In der Ausstellung wird eine überraschende Nähe von Fotograf und Maler im Verständnis von Farbe und Licht deutlich. Erstmals wird in einer Ausstellung der Akzent auf das eigenständige farbige Oeuvre von Lothar Wolleh gelegt, der ab 1962 eigene, mit Licht, Schatten, Unschärfen, Verwischungen und analoger Technik Farbkompositionen entwickelte. Anlass der hier gezeigten Fotos war das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965. Lothar Wolleh ist bislang für die ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannter Maler:innen, Bildhauer:innen und Aktionskünstler:innen bekannt– unter anderen Paul Dierkes, Hans Uhlmann, Bernhard Heiliger, Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Kooperationsausstellung der Lothar Wolleh Estate mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung.   https://www.youtube.com/watch?v=9c0gbB_Wl5I       Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.MehrTeilenTermin speichern