von anja

#7

In zahlreichen Lithographien thematisiert Alexander Camaro Eindrücke aus seiner Zeit in Breslau. Szenen aus dem Luna Park verdeutlichen, was die Erlebniswelt zu bieten hatte.

Die Lithographie entstand um die gleiche Zeit, wie das Gemälde von 1946 und zeigt ein Mädchen an einem Kaleidoskop.

Mit wenigen Strichen findet das Mädchen auf der rechten Seite Gestalt. Sie hält das Kaleidoskop in ihrer rechten Hand und schaut mit einem Auge hindurch.

Mit schwunghaften Linien verdeutlicht der Künstler auf der linken Bildhälfte projiziert, was das Mädchen sieht.

 

Eine Reihe an Lithographien werden zur Zeit in einer Sonderausstellung im Camaro Haus gezeigt.

 

[Alexander Camaro, o.T. (Mädchen mit einem Kaleidoskop), 1949, Lithographie auf Papier ©Camaro Stiftung / VG Bild-Kunst Bonn]

 

[EN]

#weeklycamaro #7

In numerous lithographs Alexander Camaro gives impressions from his time in Wroclaw. Scenes from visits at the Luna Park illustrate the adventure worlds offer.

Here you see a girl with a kaleidoscope. The artist used the depiction of a painting from 1946.

She holds he kaleidoscope in her right hand and looks through it with one eye.

The artist illustrated with sweeping lines on the left side, what the girl is discovering.

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
28. April 2023 – 6. Oktober 2023
Schatten aus Licht. Lothar Wolleh und Alexander Camaro
Ausstellungsdauer: 28.04. - 06.10.2023 Vernissage: 27.04.2023 um 18 Uhr   "Schatten aus Licht" ist die Überschrift für eine Ausstellung, in der der Fotograf Lothar Wolleh auf den von ihm portraitierten Maler Alexander Camaro trifft. Beide Künstler haben sich über viele Jahre immer wieder getroffen und zusammengearbeitet, sie schätzten sich als Mensch und Künstler. In der Ausstellung wird eine überraschende Nähe von Fotograf und Maler im Verständnis von Farbe und Licht deutlich. Erstmals wird in einer Ausstellung der Akzent auf das eigenständige farbige Oeuvre von Lothar Wolleh gelegt, der ab 1962 eigene, mit Licht, Schatten, Unschärfen, Verwischungen und analoger Technik Farbkompositionen entwickelte. Anlass der hier gezeigten Fotos war das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965. Lothar Wolleh ist bislang für die ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannter Maler:innen, Bildhauer:innen und Aktionskünstler:innen bekannt– unter anderen Paul Dierkes, Hans Uhlmann, Bernhard Heiliger, Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Kooperationsausstellung der Lothar Wolleh Estate mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung.   https://www.youtube.com/watch?v=9c0gbB_Wl5I       Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.MehrTeilenTermin speichern