von anja

#39

In den späten 1980er Jahren zeichnet sich die Hinwendung zum Wald und Winter ab, zwei Motive denen in Camaros Spätwerk eine besondere Bedeutung zugeschrieben werden.
In „Begegnung“ treffen zwei Figuren in Rüstung in einem dichten Wald aufeinander. Die zentral platzierte, auf einem Pferd sitzende Figur wendet sich dem weißen Ritter zu seiner Rechten zu. Von ihm wird lediglich der Helm sichtbar. Wer sich hinter den Ritterhelmen verbirgt und in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen, lässt der Künstler unbeantwortet. Es scheint die Zeit still zu stehen, der Wald wandelt sich in einen poetisch-melancholischen Zwischenraum.
„Der Wald (nimmt) eine beklemmende Sonderstellung ein – und das geht auch zurück auf ein Erlebnis, das der Künstler während des Ersten Weltkriegs als Jugendlicher hatte. (…) Er und ein Freund gingen im Winter in den Wald, um einen Baum zu fällen, womöglich um Brennholz für die heimischen Öfen zu haben. Und während sie mit der Säge zugange sind, bemerkt Camaro plötzlich, dass im hohlen Stamm des Baumes ein erfrorener toter Soldat kauert.“*

(*Ulrich Clewing: Große Freiheit. Alexander Camaros Weg ins 21. Jahrhundert, in: Alexander Camaro. Die Welt des Scheins, 2022, S.155f.)

[Alexander Camaro, Begegnung, 1987, Aquatec, Collage, Acryl auf Leinwand, 200 × 245 cm
Foto: Reinhard Friedrich
© Camaro Stiftung]

[EN]
The motifs winter and forest became a special importance in Camaros late art work.
In our #weeklycamaro #39 „Encounter“ two figures with helmets meet in a dense forest.
The centrally placed figure sitting on a horse and turns to the white figure to his right.
It´s not known who hides behind the helmets and in which relation the figures stand to each other. In the painting time seems to stand still and the forest turns into a poetic-melancholic space.
„The forest occupies an oppressive special position – because of an experience Camaro had as a young person during the First World War. (…)  He (Camaro) and a friend went into the woods to cut down a tree in winter, possibly to get fire wood for the local stoves. While they sawed, Camaro suddenly notices a frozen dead soldier is crouching in the hollow trunk of the tree.“

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
19. April 2024 – 26. Juli 2024
Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte
Vernissage: 18.04.2024 um 18 Uhr Ausstellungsdauer: 19.04.-26.07.2024   Eine Ausstellung mit Arbeiten von: Hermann Bachmann, Kurt Bunge, Alexander Camaro, Werner Heldt, Karl Hofer, Ulrich Knispel, Curt Lahs, Oskar Moll, Paul Strecker, Horst Strempel und Mac Zimmermann.   Melancholie ist ein Gemütszustand – angesiedelt irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei. Sie kommt und geht und ist etwas vom Schönen im Leben – etwas, das kreativ machen kann. Dieser besonderen Atmosphäre geht die Ausstellung nach, indem sie Werke zeigt, die von einem besonderen melancholischen Kolorit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit geprägt sind. Alexander Camaro wurde immer wieder als großer Melancholiker bezeichnet, sein Schaffen als seltener Sonderfall betrachtet. Im westlichen Nachkriegsstaat blieb er mit seinen gegenstandsbezogenen Bildern in den Augen der Kunstkritik lange eine „interessante Ausnahme, ein distinguiertes Überbleibsel“ (Anthony Thwaites, 1961) der Zwischenkriegsmoderne. Der Blick auf das künstlerische Schaffen der Stadt Halle (Saale), ihrer renommierten Kunsthochschule Burg Giebichenstein und dem Neuaufbau der bedeutenden Sammlung des Kunstmuseum Moritzburg nach 1945, wirft ein neues Licht auf diese Sonderrolle, die sich Alexander Camaro in Berlin zunächst nur mit gegenständlich arbeitenden Künstlern wie Werner Heldt und Karl Hofer teilte. Bereits im Jahr 1947 erwarb das Kunstmuseum Moritzburg Gemälde von Alexander Camaro. Durch den Erwerb seiner Werke, aber auch von Arbeiten Horst Strempels, Werner Heldts, Curt Lahs‘ und Karl Hofers, entstand eine Stimmung innerhalb der Sammlung, die mit dem Begriff der Melancholie beschrieben werden kann und später das Kunstschaffen in der Saalestadt maßgeblich beeinflusste. Für die ausgestellten Maler aus dem Kreis und Umfeld der „Halleschen Schule“, Hermann Bachmann, Kurt Bunge oder Ulrich Knispel, überwog nach 1945 allerdings nur für kurze Zeit die künstlerische Freiheit und Selbstbestimmung – ein Klima, das zu einem besonderen Stimmungsbild ihrer Malerei – und gewissermaßen zu einer Seelenverwandtschaft mit Alexander Camaro führte. Kuratiert wurde die Ausstellung von Matthias Rataiczyk, Leiter Kunsthalle „Talstrasse“, Halle (Saale) und Dr. Anna Krüger, Camaro Stiftung, Berlin.       *Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.*  MehrTeilenTermin speichern