Artikel zu: Jadwiga Falk-Ley

Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro: 3. Teil – Jadwiga Falk-Ley

Die Ausstellungstrilogie zeigt Werke von Künstlerinnen, die alle drei in einer engen, aber sehr unterschiedlichen Beziehung zu den Personen und der Kunst von Alexander und Renata Camaro stehen.

 

Triologie, 3. Teil

Jadwiga Falk-Ley

„Meine Kindheitserinnerungen an die leuchtenden Farben blühender Sommerwiesen prägen meine Arbeit bis heute.“

 

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier.

Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro: 2. Teil – Susanne Riée

Die Ausstellungstrilogie zeigt Werke von Künstlerinnen, die alle drei in einer engen, aber sehr unterschiedlichen Beziehung zu den Personen und der Kunst von Alexander und Renata Camaro stehen.

 

Triologie, 2. Teil

Susanne Riée

„Meine Keramik war für mich die Befreiung und Emanzipation vom künstlerischen Einfluss Camaros.“

 

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier.

Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro: 1. Teil – Margot Trierweiler

Die Ausstellungstrilogie zeigt Werke von Künstlerinnen, die alle drei in einer engen, aber sehr unterschiedlichen Beziehung zu den Personen und der Kunst von Alexander und Renata Camaro stehen.

 

Triologie, 1. Teil

Margot Trierweiler

„Ob ich mich in meinen Bildern Gegenständen annähere oder Farbflächen gegeneinanderstelle, die ihre eigene Aussagekraft haben, das Wichtigste ist die Malerei – der Klang der Farbe, der Umgang mit Farbe.“

 

Programm
Am Klavier: Franz Novak.

 

Mehr zur Ausstellung finden Sie hier.

Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro: 1. Teil – Margot Trierweiler

Die Ausstellungstrilogie zeigt Werke von Künstlerinnen, die alle drei in einer engen, aber sehr unterschiedlichen Beziehung zu den Personen und der Kunst von Alexander und Renata Camaro stehen.

 

Triologie, 1. Teil

Margot Trierweiler

„Ob ich mich in meinen Bildern Gegenständen annähere oder Farbflächen gegeneinanderstelle, die ihre eigene Aussagekraft haben, das Wichtigste ist die Malerei – der Klang der Farbe, der Umgang mit Farbe.“

 

Zeitreisen 1945 – 2010
Gemälde, Collagen, Arbeiten auf Papier

Die Bilder von Margot Trierweiler sind so kraftvoll wie poetisch. Mit sensiblen Farbklängen, feinsten Schichtungen und geheimnisvollen Zeichen zeigt sich in ihnen ein umfassender Kosmos erinnerter Zeit. Gemälde, Collagen, Papierarbeiten sowie eine selten gezeigte Installation spannen einen weiten Bogen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Die Ausstellung präsentiert mit exemplarischen Beispielen aus allen Schaffensphasen einen umfassenden Einblick in das Werk einer Berliner Malerin, die sich nie dem Zeitgeist verschrieb, sondern immer eigenen Vorstellungen, Vorbildern und Vorlieben folgte. Geprägt durch die Bauhaustradition, den Umgang mit Material und Struktur sowie dem Miteinander von Farbe und Licht entstand ein dichtes Œuvre voller überraschender Momente zwischen spielerisch Gestaltetem und freier Assoziation. Spuren von Landschaft und Architektur verwandeln sich in rhythmische Strukturen. Erinnerungen zeigen sich in hellem Licht oder flackern leise im geheimnisvollen Dunkel. Atmosphärisches und nicht zuletzt Zeit und Zeitgeschichte werden sowohl durch reale Versatzstücke als auch durch umfassende Anklänge an literarische Motive erfahrbar. Eine Reihe großformatiger Papierarbeiten folgt der „Todesfuge“ Paul Celans, eine andere der prophetischen Seherin „Kassandra“. Eine Installation fügt Fundstücke der Seelower Höhen zu einem eindrücklichen „Requiem“. Die Ausstellung „Zeitreisen“ ist Auftakt der Trilogie „Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro“, die Margot Trierweiler, Susanne Riée und Jadwiga-Falk vorstellen, die wiederum auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Werk des Stifterpaares verbunden sind. So studierte Renata Camaro, angeregt durch Margot Trierweilers Bilder und Entwürfe, die sie in den 50er Jahren im Stuttgarter Atelier der Künstlerin kennenlernte, wie diese an der Textilingenieurschule in Krefeld bei Georg Muche und Elisabeth Kadow. Beide Künstlerinnen verband eine kurze Zeit intensiven Austauschs, der auch in der Ausstellung sichtbar wird.

Künstlerinnen um Alexander und Renata Camaro: 3. Teil – Jadwiga Falk-Ley

Die Ausstellungstrilogie zeigt Werke von Künstlerinnen, die alle drei in einer engen, aber sehr unterschiedlichen Beziehung zu den Personen und der Kunst von Alexander und Renata Camaro stehen.

 

Triologie, 3. Teil

Jadwiga Falk-Ley

„Meine Kindheitserinnerungen an die leuchtenden Farben blühender Sommerwiesen prägen meine Arbeit bis heute.“

 

Begleitveranstaltung
Jadwiga Falk-Ley zu Leben und Werk im Gespräch mit
Dr. Ursula Prinz
Donnerstag, 16. April 2015, 19 Uhr
Camaro Haus, Berlin

 

Eine Lebenscollage in Farbe
Jadwiga Falk-Ley

Die Ausstellung zeigt das lebendige und farbige Werk der Künstlerin, seit 1982 entstandene großformatige Collagen, die aus selbst bemalten Papieren, aber auch aus Vorgefundenem und unterschiedlich strukturierten Materialien zusammengesetzt sind. Klar konturierte, oft geometrische Formen charakterisieren die häufig in symmetrischer Anordnung komponierten Bilder.
Zahlreiche Anspielungen auf heutige, aber auch sehr persönliche Themen, sowie Reminiszenzen an die Vergangenheit und Jugend von Jadwiga machen das Werk für den heutigen Betrachter zum lustvollen und geistigen Erlebnis. Einflüsse von Mode und Design lassen die Nähe zu Kunstformen unserer Tage deutlich hervortreten. In ähnlicher Art bemalte Gänseeier sind eine spielerische Ergänzung.

1930 als einzige Tochter von Alexander Camaro und der Tänzerin Gisa Ley geboren, durchlebt sie eine schwierige Jugend. Die Eltern sind auf Tanztournee oder müssen sich vor den Nationalsozialisten verstecken. Von der Großmutter aufgezogen, kann sie als Tochter einer jüdischen Mutter während der Nazizeit nur sporadischen Schulunterricht wahrnehmen. Nach der Deportation der Großmutter 1942 beginnt eine Wanderschaft durch Kinderheime. Sie erlebt eine dramatische Flucht und ist weitgehend auf sich selbst gestellt. Eine kurzes Studium an der Berliner Hochschule für bildende Künste und das Erlernen der Weberei bilden die Grundlage für ihre persönliche Entwicklung und für einen beruflichen Erwerb. Immer unterwegs in Europa, sind ihr erst in Liechtenstein, wo sie seit 1960 lebt, bessere Lebensumstände vergönnt. Nach dem Verlust ihres Mannes 2001 beginnt eine neue Schaffensphase, in der die großformatigen Collagen dieser Ausstellung entstehen.