Lade Veranstaltungen
Projekt

NU DAGBE

Eine Zirkusschule für Straßenkinder

French  and  English version below

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NU DAGBE „UNE BONNE CHOSE“ / 2020 – Official music video
music by BENNY JOKE (BENOIT SCHICK) featuring SEGUN OLA
directed by GASPARD HOËL/ BENOIT SCHICK du Cirque Plume, images & editing by GASPARD HOEL
With the participation of the NU DAGBE Team.

 

 

 

 

Der in Cotonou/Bénin ansässige Verein „Nu Dagbe“ ermöglicht obdachlosen Kindern und Jugendlichen eine künstlerische Ausbildung im Bereich Zirkus. Der Name bedeutet im westafrikanischen Fon „Eine gute Sache“und ist zugleich das Motto der Schule. Ziel ist es, durch das Erlernen künstlerischer Ausdrucksformen die Emanzipation der Jugendlichen zu fördern: sie in ihren individuellen Talenten und Fähigkeiten zu bestärken und ihnen so die Integration in die weitere Gesellschaft sowie berufliche Perspektiven zu ermöglichen.

Aktuell beherbergt die Schule acht Jugendliche und bietet für weitere zwölf Jugendliche regelmäßiges Zirkustraining. Zum Unterricht zählen Akrobatik, Jonglage, moderner und traditioneller Tanz, Gesang, Rhythmus- und Musikunterricht sowie Französisch, Anatomie und Körperkunde. Die pädagogische Betreuung schafft ein familiäres Umfeld, in dem alle gemeinsam leben, arbeiten und lernen.

Es entstehen Zirkusshows, die eine starke soziale und künstlerische Sog-Kraft entwickeln. 2019 gewann „Nu Dagbe“ für die erste Tournee 2020 die EU-Projektförderung „Culture At Work Africa”. Anknüpfend an die eigenen Geschichten der Kinder, hat die Schule gerade die Arbeit an der ersten abendfüllende Show beendet, die ab dem 27. Februar 2020 an verschiedenen Orten in Bénin gezeigt wurde. Corona bedingt mussten die weiteren Tournee-Termine für März und April 2020 vorerst abgesagt werden.

Initiiert wurde „Nu Dagbe“ 2011 vom nigerianischen Zirkuskünstler und Musiker Segun Olabisi, gemeinsam mit Paula Anke (Vorstand und künstlerische Leitung der Camaro Stiftung). Segun Olabisi, der als Kind selbst viele Jahre auf der Straße lebte, konnte sich 2007 mit seiner eigenen Zirkuskompagnie „West African Circus“ in Bénin etablieren. Gemeinsam mit seinen Kollegen und mit Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung, schuf Olabisi ein umfängliches Unterrichtskonzept für Straßenkinder in Cotonou, aus dem die heutige Schule entstand.

„Der Zirkus ist die Mutter aller Künste“ – Alexander Camaro

Alexander Camaro verließ selbst als 16-Jähriger sein Zuhause und schloss sich einem Wanderzirkus an, wo er als Clown und Hochseilartist arbeitete. Die Camaro Stiftung hat sich die Förderung der interdisziplinären Künste zur Aufgabe gemacht: Der sinnstiftenden Arbeit des Vereins „Nu Dagbe“ steht sie in künstlerischen und organisatorischen Belangen unterstützend zur Seite.

 

Unterstützen Sie die Arbeit von „Nu Dagbe“ mit einer Spende!

Um die Weiterführung der Schule (Beherbergung, kreative Arbeit und Unterricht) nach Abschluss der Tournee im April 2020 zu gewährleisten, sucht der Verein aktuell nach weiterer Unterstützung.

Helfen Sie mit, die Schule zu erhalten und den Jugendlichen eine weitere Perspektive zu ermöglichen. Sei es durch eine Geldspende, Sachspende, pro bono-Dienstleistungen für rechtliche, wirtschaftliche oder Presse-Fragen: Jede Hilfe zählt!

 

 

Wollen Sie Ihre Spende lieber per Überweisung tätigen? Kein Problem!

Alexander und Renata Camaro Stiftung
Berliner Sparkasse
IBAN: DE92 1005 0000 0190 6591 73
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX

 

Für Rückfragen: nudagbe@camaro-stiftung.de, Tel. +49 30 26 39 29 75
Weitere Informationen: Ecole de cirque Nu Dagbe, Deutschaft Botschaft Cotonou

 

 

 

 

L’école de Cirque « Nu Dagbe »

L’association « Nu Dagbe », basée à Cotonou/Bénin, offre aux enfants et aux jeunes qui vivent dans la rue une formation artistique dans le domaine du cirque. Le nom de l’association signifie „une bonne chose“ en fon et est également la devise de l’école. L’objectif est de promouvoir l’émancipation des jeunes par l’apprentissage de différentes formes d’expression artistique afin de de renforcer leurs talents et leurs capacités individuelles. « Nu Dagbe » cherche à accompagner les jeunes dans leur intégration dans la société au sens large, en identifiant avec eux des perspectives professionnelles et en les appuyant dans leur insertion professionnelle.

L’école accueille actuellement huit jeunes et propose une formation régulière au cirque pour douze autres. Les cours comprennent l’acrobatie, la jonglerie, la danse contemporaine et traditionnelle, le chant, le rythme et la musique, ainsi que des cours de français, d’anatomie et d’éducation physique. L’encadrement pédagogique crée un environnement familial dans lequel tous vivent, travaillent et apprennent ensemble.

Les spectacles de cirque qui sont créés dans cet environnement, détiennent un fort pouvoir d’attraction sociale et artistique. En 2019 « Nu Dagbe » a été retenu pour le financement d’une tournée de l’Union européenne dans le cadre du dispositif « Culture at Work Africa ». L’école vient de terminer un spectacle complet dont histoire est basée sur le vécu des jeunes. Ce spectacle sera présenté à partir du 27 février 2020 dans différents lieux du Bénin. En raison de Corona les dates de tournée en avril et mai 2020 ont été annulées.

«Nu Dagbe » 2011 a été initié par l’artiste de cirque et musicien nigérian Segun Olabisi, avec Paula Anke (Direction artistique et Conseil d’administration de la Fondation). Segun Olabisi, qui a lui-même vécu dans la rue pendant de nombreuses années lorsqu’il était enfant, a fondé sa compagnie de cirque “

« West African Circus » au Bénin en 2007. Avec ses collègues et avec le soutien et la collaboration de la Fondation Alexander et Renata Camaro, Olabisi a créé un concept d’enseignement artistique pour les jeunes des rues de Cotonou, à partir duquel l’école actuelle a été développée.

« Le cirque est la mère de tous les arts » – Alexander Camaro

Alexander Camaro a lui-même quitté sa famille à l’âge de 16 ans et a rejoint un cirque itinérant où il a travaillé comme clown et funambule. La Fondation Camaro s’est donné pour mission de promouvoir les arts interdisciplinaires : elle soutient le travail de l’association « Nu Dagbe » sur les volets artistique et oragnisationnel.

 

Soutenez le travail de « Nu Dagbe » avec un don!

Afin d’assurer la continuité de l’école (hébergement, travail créatif et enseignement) après la fin de la tournée en avril 2020, l’association « Nu Dagbe » lance avec la fondation Alexander und Renata Camaro-Stiftung une collecte de fonds pour poursuivre le projet d’école du cirque : formations artistique, formation professionnelle, insertion. Nous avons besoin de vous !
En participant à ce projet et en le soutenant par ce qui vous parlera le plus : du temps, de l’argent, des conseils professionnels en matière technique, économique, artistique, juridique, etc…
Vous allez contribuer à faire la différence!

 

 

Préférez vous un virement bancaire ? Pas de problème!

Alexander und Renata Camaro Stiftung
Berliner Sparkasse
IBAN: DE92 1005 0000 0190 6591 73
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX

 

Si vous êtes intéressés à en savoir plus: nudagbe@camaro-stiftung.de (Berlin), nudagbe@gmail.com (Paris), Tél.: +49 30 26 39 29 75
Pour plus d’informations: Ecole de cirque Nu Dagbe, Deutsche Botschaft Cotonou

 

 

 

 

Circus School „Nu Dagbe“

The association „Nu Dagbe“, based in Cotonou/Bénin, offers homeless children and young people artistic training in the field of circus. The name means „a good thing“ in the West African Fon language and is also the motto of the school. The aim is to promote the emancipation of the young people by learning artistic forms of expression: to strengthen them in their individual talents and abilities and thus to enable them to integrate into society as well as to have career prospects.

The school currently accommodates eight young people and offers regular circus training for another twelve. Lessons include acrobatics, juggling, modern and traditional dance, singing, rhythm and music lessons, as well as French… The pedagogical supervision creates a family environment in which all live, work and learn together.

Circus shows are created, which develop a strong social and artistic power. Nu Dagbe’s national circus tour project was selected for funding by the European Union and Culture at Work Africa in 2019. Based on the children’s own stories, the school has just finished work on the the full-length show that will tour various places in Bénin from 27th February 2020. Due to the Corona virus the tour dates for April and May 2020 had to be canceled.

„Nu Dagbe“ was initiated in 2011 by the Nigerian circus artist and musician Segun Olabisi, together with Paula Anke (Board member and artistic director of the Camaro Foundation). Segun Olabisi, who lived on the streets for many years as a child, founded his own circus company „West African Circus“ in Bénin, in 2007. Together with his colleagues and with the support and cooperation of the Alexander and Renata Camaro Foundation, Segun created a educational concept for street children in Cotonou, from which today’s school was born.

„The circus is the mother of all arts“ – Alexander Camaro

Alexander Camaro himself left home at the age of 16 and joined a travelling circus where he worked as a clown and tightrope walker. The Camaro Foundation aims at promoting interdisciplinary arts: it supports the meaningful work of the association „Nu Dagbe“ and focuses on the artistic and organisational aspects.

 

Support the work of „Nu Dagbe“ with your donation!

In order to ensure the continuation of the school (accommodation, creative work and teaching) after the end of the tour in April 2020, the „Nu Dagbe“ association is launching a fundraising action to continue the circus school project: artistic training, professional training, integration. We need you !
By participating in this project and by supporting it with what will speak to you most: time, money, professional advice in technical, economic, artistic, legal, etc…
You’re help will make a difference!

 

 

Do you prefer bank transfer ? No problem!

Alexander und Renata Camaro-Stiftung
Berliner Sparkasse
IBAN: DE92 1005 0000 0190 6591 73
BIC/SWIFT: BELADEBEXXX

 

Requests: nudagbe@camaro-stiftung.de (Berlin), nudagbe@gmail.com (Paris), Tel.: +49 30 26 39 29 75
For more information : Ecole de cirque Nu Dagbe, Deutsche Botschaft Cotonou

 

 

 

 

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
19. Oktober 2023 – 9. Februar 2024
Hölzernes Theater
Ausstellungseröffnung: 19.10.2023 um 18 Uhr Ausstellungsdauer: 20.10.2023 - 09.02.2024   Das komplett aus Holz erbaute Ekhof-Theater (1681–1687) auf Schloss Friedenstein in Gotha, wo sich Alexander Camaro (1901–1992) in den 1930er-Jahren aufhielt, wurde zur Inspirationsquelle für seinen Bilderzyklus Hölzernes Theater von 1946: „Zu den seltsamsten, poetischsten und schönsten Engagements meiner Bühnentätigkeiten gehört die Zeit ... in Gotha, wo ich auf dem dortigen Schloss wohnte ... Am entgegengesetzten Ende des gewaltigen Hofes war das kleine hölzerne Theater, das mich dann später zu dem Zyklus Hölzernes Theater inspirierte.“ In seiner Auseinandersetzung mit dem Leben, der Bühne und dem Raum schuf der ehemalige Ballettmeister eine bemerkenswerte malerische Interpretation dieser Wiege der neuzeitlichen Theaterkultur. Durch das Objektiv des Fotografen und Künstlers Marcel Krummrich (*1971) öffnet die Ausstellung zudem einen zeitgenössischen Blick in die Kulissengassen, Logen und Bühnenmaschinen des einzigartigen Theaterbaus in Gotha. Die insgesamt 19 Bilder des Hölzernes Theater zählen zu Camaros Hauptwerken der Berliner Nachkriegsjahre. Hiermit feierte er seinen künstlerischen Durchbruch. Der Kritiker Will Grohmann (1887-1968) würdigte es 1961 als eine der „unvergänglichen Leistungen der vierziger Jahre in Deutschland“. Camaro faszinierte die bis heute intakte avantgardistische Bühnenmaschine des Ekhof-Theaters. In seinen Bildern gelang es Camaro, die gespenstische Zwischenzeit von Kriegsende und Währungsreform in die Metapher der Bühne zu überführen. Vor und hinter den Kulissen, der Bühne, in den Logen, Vestibülen und Gängen seines Hölzernes Theater tut sich eine Welt zwischen Sein und Schein auf.  MehrTeilenTermin speichern

Ausstellung
3. November 2023 – 25. Februar 2024
 — Kunsthalle „Talstrasse“
„Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte“ in der Kunsthalle „Talstrasse“ (Halle)
Ausstellungsdauer: 03.11.2023 bis 25.02.2024 Vernissage: 02.11.2023 um 19 Uhr   Eine Ausstellung der Kunsthalle "Talstrasse" in Kooperation mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung - mit Werken von Alexander Camaro, Werner Heldt, Karl Hofer, Hermann Bachmann, Horst Strempel und anderen.   https://www.youtube.com/watch?v=1e3Zxc9e8pU Vor genau 75 Jahren wurde erstmalig ein Werk von Alexander Camaro von einem Museum erworben – von keinem geringerem als dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). 1947/48 stand der damalige Direktor des Museums, Gerhard Händler, vor der schwierigen Aufgabe eine neue moderne Kunstsammlung aufzubauen, nachdem die erste 1937 durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt worden war. Auffällig ist, dass die neue Kollektion eine ganz eigene melancholische Grundstimmung hatte. Durch den Erwerb weiterer Werke u.a. von Horst Strempel, Werner Heldt, Curt Lahs und Karl Hofer entstand eine Sammlung, die das Kunstschaffen in der Saalestadt maßgeblich beeinflusste. Geprägt war diese durch eine ganz besondere Stimmung. Dieser besonderen Stimmung geht die Ausstellung in der Kunsthalle “Talstrasse“ nach, indem sie Werke von Alexander Camaro in den Mittelpunkt rückt und ihm Arbeiten ausgewählter Zeitgenossen und Seelenverwandter aus Berlin und Halle (Saale) zur Seite stellt. Dabei sind weder Kategorien der Formalismus-Debatte, Herkunft oder politische Implikationen entscheidend, sondern ein besonderes melancholische Kolorit einer zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit schwebenden Malerei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Textbeiträgen von Dr. Dorit Litt (Bonn), Dr. Anna Krüger (Berlin), Dr. Eckhard Gillen (Berlin), Dr. Ingo Brunzlow (Berlin), Thomas Bauer-Friedrich (Halle/Saale) und Matthias Marx (Saarbrücken)     Beitrag des Kulturformats Artour des MDR hier  Kunsthalle „Talstrasse“Talstraße 2306120 Halle (Saale)MehrTeilenTermin speichern