Lade Veranstaltungen
Ausstellung

Susanne Riée

Weit übers Meer

25. März 2017 – 10. Mai 2017Galerie im Kaamp-Hüs, Hauptstraße 12, 25999 Kampen

„Ich wollte immer ein noch blaueres Blau malen. Blau gehörte damals zu mir. Es bedeutete die Ferne, Sehnsucht, Meer und Himmel, Übergang zu
einer anderen Welt ...“ Susanne Riée

Susanne Riée in Kampen / Sylt, Ende 1960er / Anfang 1970er
Jahre, Foto: Alexander Camaro © Camaro Stiftung /
VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Eröffnung Samstag, 25. März 2017, um 11Uhr

Die vielseitige Künstlerin Susanne Riée bannt ihre Fantasie um das scheinbar unerschöpfliche Thema Meer in Gemälden und Zeichnungen, Collagen, Skulpturen und Baukeramik: farbenfroh, originell, zuweilen verspielt.

Die Weite endlos erscheinender Wasseroberflächen, die Bewegungen und das Spiel des Wassers, die sich verschiebenden Horizonte, die unberechenbaren Stimmungen – sie sind nicht selten Spiegel für eigene Sehnsüchte und laden ein, wieder und wieder zu betrachten, abzutauchen, zu träumen.

Susanne Riée besuchte seit den 1970er Jahren jedes Jahr die Insel: angeregt durch ihren früheren Lebensgefährten, den Maler Alexander Camaro, der ein Atelier-Haus in Kampen besaß. Riées Bildmotive sind zum Teil der Schönheit und inspirativen Kraft dieser Naturlandschaft entlehnt. Zusammen mit Camaro arbeitete sie auch an mehreren Kunstprojekten, so entstanden 1963 im Auftrag des Architekten Hans Scharoun die bedeutenden farbigen Glasbausteine für die Berliner Philharmonie.

Circa 30 Exponate – Gemälde und Skulpturen, Zeichnungen und Collagen, Entwürfe und Fotografien – geben Einblick in die unterschiedlichen Schaffensphasen der Berliner Künstlerin. Susanne Riée feierte am 18. Januar 2017 ihren 90. Geburtstag.

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
16. März 2023 – 5. April 2023
Schriftgestalten. POP-UP Ausstellung im Camaro Haus
Ausstellungsdauer: 16.03.2023 bis 05.04.2023 Vernissage: 16.03.2023 um 18.30 Uhr   Das Camaro Haus möchte nicht auf die Galerie p98a, die Letterpress- und typografische Werkstatt verzichten. Dieses künstlerisch und pädagogisch erfolgreiche und wertvolle Experiment braucht Unterstützung. Wir zeigen mit der POP-UP Ausstellung im Camaro Haus  den Versuch einer Würdigung der Arbeit von Erik Spiekermann, den wir Ungläubigen liebevoll den „Typographen Papst“ nennen.    MehrTeilenTermin speichern