Lade Veranstaltungen
Aperitivo im Camaro Haus

Seyko Itoh & Claudia Tuch

Donnerstag, 25. Januar 2024, 18:30 Uhr

„Nachtgeflüster“ ist ein Programm, das seit 2016 von der Opernsängerin Claudia Tuch (Staatsoper Berlin) und der Komponistin Seyko Itoh in verschiedenen Städten Deutschlands aufgeführt wird und aus einer Sammlung von Meisterwerken aus der Romantik zum Thema der „Nacht“ besteht. Die reiche, tiefliegende Singstimme Claudia Tuchs wird die Winternächte in Berlin warm färben.

„Nacht und Träume“, eines der bekanntesten Schubert-Lieder, basiert auf einem Gedicht von Matthäus von Collin. In der Mitte des Programms erstrahlt das berühmte Lied „Auf den Flügeln des Gesanges“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im letzten Lied „Die Nacht“, ein Frühwerk von Richard Strauss, wird das Gedicht von Hermann von Glim über Sehnsüchte und Ängste in der Nacht in einer melancholischen, ergreifenden Melodie gesungen – im Hören erscheint die „Nacht“ in uns.

Ein tiefer und sinniger Liederabend, an dem wir warm träumen, im kalten Winter.

 

Unkostenbeitrag: 5€ für Snacks und Getränke
Einlass: 18 Uhr

es besteht vorab um 17 Uhr die Möglichkeit, an der Autorenführung teilzunehmen – Dr. Eckhart Gillen führt durch die Ausstellung „Hölzernes Theater“.

 

 

*Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.*

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
19. April 2024 – 26. Juli 2024
Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte
Vernissage: 18.04.2024 um 18 Uhr Ausstellungsdauer: 19.04.-26.07.2024   Eine Ausstellung mit Arbeiten von: Hermann Bachmann, Kurt Bunge, Alexander Camaro, Werner Heldt, Karl Hofer, Ulrich Knispel, Curt Lahs, Oskar Moll, Paul Strecker, Horst Strempel und Mac Zimmermann.   Melancholie ist ein Gemütszustand – angesiedelt irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei. Sie kommt und geht und ist etwas vom Schönen im Leben – etwas, das kreativ machen kann. Dieser besonderen Atmosphäre geht die Ausstellung nach, indem sie Werke zeigt, die von einem besonderen melancholischen Kolorit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit geprägt sind. Alexander Camaro wurde immer wieder als großer Melancholiker bezeichnet, sein Schaffen als seltener Sonderfall betrachtet. Im westlichen Nachkriegsstaat blieb er mit seinen gegenstandsbezogenen Bildern in den Augen der Kunstkritik lange eine „interessante Ausnahme, ein distinguiertes Überbleibsel“ (Anthony Thwaites, 1961) der Zwischenkriegsmoderne. Der Blick auf das künstlerische Schaffen der Stadt Halle (Saale), ihrer renommierten Kunsthochschule Burg Giebichenstein und dem Neuaufbau der bedeutenden Sammlung des Kunstmuseum Moritzburg nach 1945, wirft ein neues Licht auf diese Sonderrolle, die sich Alexander Camaro in Berlin zunächst nur mit gegenständlich arbeitenden Künstlern wie Werner Heldt und Karl Hofer teilte. Bereits im Jahr 1947 erwarb das Kunstmuseum Moritzburg Gemälde von Alexander Camaro. Durch den Erwerb seiner Werke, aber auch von Arbeiten Horst Strempels, Werner Heldts, Curt Lahs‘ und Karl Hofers, entstand eine Stimmung innerhalb der Sammlung, die mit dem Begriff der Melancholie beschrieben werden kann und später das Kunstschaffen in der Saalestadt maßgeblich beeinflusste. Für die ausgestellten Maler aus dem Kreis und Umfeld der „Halleschen Schule“, Hermann Bachmann, Kurt Bunge oder Ulrich Knispel, überwog nach 1945 allerdings nur für kurze Zeit die künstlerische Freiheit und Selbstbestimmung – ein Klima, das zu einem besonderen Stimmungsbild ihrer Malerei – und gewissermaßen zu einer Seelenverwandtschaft mit Alexander Camaro führte. Kuratiert wurde die Ausstellung von Matthias Rataiczyk, Leiter Kunsthalle „Talstrasse“, Halle (Saale) und Dr. Anna Krüger, Camaro Stiftung, Berlin.       *Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.*  MehrTeilenTermin speichern