Lade Veranstaltungen
Vortrag

Otto Muellers Schüler und Schülerinnen der Breslauer Akademie und die Nachkriegsmoderne

Donnerstag, 29. November 2018, 18:00 UhrCamaro Haus, Potsdamer Str. 98 A, 10785 Berlin

Referentin: Dr. Johanna Brade, Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau war vor allem seit den 1920er-Jahren für die Entwicklung der europäischen Moderne von großer Bedeutung: Innovative Lehrpersönlichkeit prägten den Kunstbetrieb in Breslau. Insbesondere der Expressionist und ehemalige Brücke-Künstler Otto Mueller hinterließ bleibenden Eindruck: Die Rezeption seiner künstlerischen Ideen lässt sich an Bild- und Schriftzeugnissen von Schülern und Schülerinnen der Akademie eindrucksvoll belegen. Einige – z. B. Alexander Camaro oder Horst Strempel – gingen von Breslau aus nach Berlin , wo sie den Höhepunkt ihrer künstlerischen Karrieren.

Der Vortrag erläutert den enormen Einfluss von Otto Mueller, der von den 1920er-Jahren bis in die internationale Nachkriegsmoderne reicht.

 

Dr. Johanna Brade ist Kunsthistorikerin und seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Kunst am Schlesischen Museum zu Görlitz. Dort betreut sie u. a. die Sammlung und das Archiv für Künstler der ehemaligen Breslauer Akademie, über die sie einschlägig publiziert hat.

Frau Brade ist derzeit Kuratorin der Ausstellung „Alexander Camaro und Breslau. Eine Hommage“ im  Schlesischen Museum zu Görlitz, die ab dem 5.4. bis 29.6.2019 in modifizierter Form im Camaro Haus zu sehen ist.

Weitere aktuelle Ausstellungen in der Camaro Stiftung

Ausstellung
28. April 2023 – 6. Oktober 2023
Schatten aus Licht. Lothar Wolleh und Alexander Camaro
Ausstellungsdauer: 28.04. - 06.10.2023 Vernissage: 27.04.2023 um 18 Uhr   "Schatten aus Licht" ist die Überschrift für eine Ausstellung, in der der Fotograf Lothar Wolleh auf den von ihm portraitierten Maler Alexander Camaro trifft. Beide Künstler haben sich über viele Jahre immer wieder getroffen und zusammengearbeitet, sie schätzten sich als Mensch und Künstler. In der Ausstellung wird eine überraschende Nähe von Fotograf und Maler im Verständnis von Farbe und Licht deutlich. Erstmals wird in einer Ausstellung der Akzent auf das eigenständige farbige Oeuvre von Lothar Wolleh gelegt, der ab 1962 eigene, mit Licht, Schatten, Unschärfen, Verwischungen und analoger Technik Farbkompositionen entwickelte. Anlass der hier gezeigten Fotos war das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965. Lothar Wolleh ist bislang für die ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannter Maler:innen, Bildhauer:innen und Aktionskünstler:innen bekannt– unter anderen Paul Dierkes, Hans Uhlmann, Bernhard Heiliger, Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Kooperationsausstellung der Lothar Wolleh Estate mit der Alexander und Renata Camaro Stiftung.   https://www.youtube.com/watch?v=9c0gbB_Wl5I       Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden.MehrTeilenTermin speichern