„Worte, die weiterleben“
Eigene Kompositionen sowie Werke des jiddischen Liedermachers Mordechai Gebirtig, Vertonungen der Texte von Ilse Weber und Tadeusz Różewicz
Mit Bente Kahan (Gesang, Gitarre), Wrocław
© Foto: Łukasz Giza
Die norwegisch-jüdische Schauspielerin und Musikerin Bente Kahan (*1958 in Oslo) ist mit Wrocław eng verbunden: 2006 gründete sie in Wrocław die Stiftung Fundacja Bente Kahan (FBK), die sich um den Wiederaufbau der alten Synagoge Weißer Storch bemühte. Seit 2010 dient das Gebäude, das während der Novemberpogrome 1938 nicht zerstört wurde, wieder als Gebetshaus und beherbergt ein internationales Zentrum für jüdische Kultur und Erziehung sowie ein Museum der schlesischen Juden. Für ihren Einsatz zum Wiederaufbau der Synagoge erhielt sie 2010 den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen.
Begleitend zur Ausstellung MALER. MENTOR. MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin stellt Bente Kahan im Camaro Haus Schicksale jüdischer Künstler und Künstlerinnen vor:
z. B. Stücke des jiddischen Liedermachers Mordechai Gebirtig sowie Vertonungen der Texte von Ilse Weber und Tadeusz Różewicz.
Mordechai Gebirtigs (1877–1942) Lieder erzählen von seinen Erfahrungen im Vorkriegspolen. Gebirtig wurde 1942 im Krakauer Ghetto ermordet.
Ilse Weber (1903–1944) verfasste im Ghetto Theresienstadt zahlreiche Gedichte in deutscher Sprache. Die Texte vermitteln Einblicke in das tägliche Leben der Häftlinge. Ilse Weber konnte ihre Gitarre in das Ghetto einschleusen und spielte in der Krankenstation ihre Lieder für Kinder.
Der polnische Dichter Tadeusz Różewicz (1921–2014) gehörte während des Zweiten Weltkrieges zum Polnischen Untergrund. Er überlebte die Verfolgungen des Holocaust und ließ sich später in Wrocław nieder.